Als ich mir 1976 die erste Spur 0 Lokomotive BR80 von Rivarossi kaufte, erwachte in mir der Ehrgeiz einen Antrieb für diese Lok zu bauen. Ich wollte mir einen Jugendtraum erfüllen und eine gutfahrende Lokomotive auf meiner noch im Geist vorhandenen Anlage betreiben. Der Bazillus für Spur 0 war wieder aktiviert.
Über einen längeren Zeitraum, habe ich eine große Anzahl von Antrieben konstruiert, gebaut und wieder verworfen. Die Entwicklung dieser Antriebe war mit einem erheblichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Aber - hieraus ist "der VIEG - ANTRIEB" entstanden.
Sicher kennen Sie als begeisterter Modelleisenbahner und "Spur-Nuller" die legendäre
Diese Lokomotive ( vormals von der Firma Gebauer gefertigt ) wurde von mir überarbeitet, ein neues Antriebssystem entwickelt und 1996 auf der JHV der ARGE Spur 0 in Ingoldstadt vorgestellt.
Bei der Konstruktion dieses Antriebes für die V200 in Spur 0, konnte ich die über 10jährige Entwicklung meiner neuen Antriebe verwirklichen.
Mit der Vorstellung meiner V200, 1996 in der Fachzeitung "Spur 0 Lokomotive" Heft Nr. 2/96 der Internationenlen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnen Spur 0 e.V. stellte ich auch mein Antriebskonzept, der Achsgetriebe und des Fahrwerks der Öffentlichkeit vor.
V 200 Drehgestell vorgestellt 1996 in der "Spur 0 Lokomotive" Heft 2/96
Diese Konstruktion der Achsgetriebe mit Schraubenräder und Direktantrieb, mit Motorhalter und einem gewebeverstärkten Zahnriemen vom Motor zu den Getrieben, habe ich zum ersten Mal in Modelllokomotiven der Spur 0 umgesetzt, produziert und einem breiten Publikum zugeführt.
Bis zu diesem Zeitpunkt wurden Getriebemotoren mit Zahnriemen (verschränkt um 90 Grad) zur Antriebsachse von der Fa. Hübner und Fa. Dingler geliefert.
Später lieferte auch die Fa. Gebauer Antriebe mit Getriebemotoren und Zahnriemen auf ein Achsgetriebe. Auch die Fa. Bauer übernahm diese Bauweise.
aufgenommen auf der "Nürnberger Spielwaren-Messe" 1998 für das Magazin "LOKI" Heft 3/98 mit freundlichen Genehmigung von Herr Martin von Meyenburg Lokpress AG Zürich
In Zusammenarbeit mit der Fa. Wunder sind keine weiteren Projekte in der Planung
Elektrolokomotive E 94 Spur 0 von Fa. Wunder ( Lizenz von Fa.Vieg )
In den Jahren 1998 und 2000 trat die Fa. Wunder - Präzisionsmodelle an mich heran, um für die von ihr geplanten Elektrolokomotiven E41 in Spur 0 und E94 in Spur 0 meinen Antrieb der V200 für diese Modelle zu modifizieren und zu entwickeln.
Drehgestell der E41 in Spur 0 von Fa.Wunder 1998 ( Lizenz von Fa. Vieg )
Fahrgestell der E41 in Spur 0 von Fa. Wunder 1998 ( Lizenz von Fa. Vieg )
Nach der erfolgreichen Abwicklung dieser Modelle, wurde die Zusammenarbeit mit dem Modell der Dampflokomotive BR 93 in Spur 0, mit der Fa. Wunder & CG consumer goods GmbH & Co fortgesetzt.
Dampflokomotive BR 93 in Spur 0 von Fa. Wunder ( Lizenz von Fa. Vieg )
Danach folgte die Elektrolokomotive E103 in Spur 0 und Spur 1
Den Wunsch der Fa. Wunder & CG consumer goods GmbH & Co erstmals diesen modifizierten Antrieb auch für die Elektrolokomotive E103 in Spur 1 umzusetzen, führte das V200 Antriebskonzept für die großen Spuren erfolgreich weiter
Elektrolokomotive E103 in Spur 0 und Spur 1 der Fa. Wunder ( Lizenz von Fa. Vieg )
Für die Dampflokomotive BR01 in Spur 0 der Fa. Wunder & Co consumer goods GmbH & Co, habe ich einen von mir entwickelten Antrieb modifiziert und die Konstruktionszeichnungen geliefert
Dampflokomotive BR 01 in Spur 0 der Fa. Wunder ( Lizenz von Fa. Vieg )
Der Abschluss der Zusammenarbeit mit der Fa. Wunder & CG consumer goods GmbH & Co waren die Konstruktionsarbeiten für den Antrieb und das Fahrwerkskonzept der Elektrolokomotive " Bügelfalte" E10 in Spur 0 und Spur 1
"Bügelfalte" E10 in Spur 0 und Spur 1 der Fa. Wunder ( Lizenz von Fa. Vieg )
Für alle genannten Lokomotiven hat die Fa. Wunder & CG consumer goods GmbH & Co die Lizenzrechte zum Nachbau der Antriebe und des Fahrwerkskonzept erworben.
In der Fachzeitschrift "012Express" Ausgabe September 2008 und auf der "Nürnberger Spielwarenmesse 2008" wurden "neue Antriebe mit einem Fahrwerkskonzept" als Eigenentwicklung von einem Neueinsteiger im Modelleisenbahnbau vorgestellt.
Der Vergleich mit dem Fahrwerk der Elektrolokomotive E41 in Spur 0, Auslieferung im Jahre 1999 zeigt, eine komplette Kopie meines Antriebes und des Fahrwerkskonzept, das ich für die Fa. Wunder entwickelt habe.
Hier noch einmal das Fahrgestell mit den Drehgestellen der E41 von mir kontruiert für die Fa. Wunder 1998 ( Lizenz von Fa. Vieg ) vergleichen Sie meine Angaben mit dem Artikel der Zeitschrift 012Express oder auf der Homepage dieses Herstellers
Auszug der EU-Durchsetzungs-Richtline 2004/48 EG
Nach zahlreichen Änderungen und Ergänzungen des Urhebergesetzes, trat am 1.September 2008 die EU-Durchsetzungs-Richtlinie 2004/48 EG in Kraft.
Das Gesetz setzt durch eine Novelierung von mehreren Gesetzen, auch das Urheberrecht zum Schutz des geistigen Eigentums um und erleichtert den Kampf gegen Produktpiraterie. Sind mehrere Komponeten bekannt und für sich genommen nicht schutzwürdig, so sind jedoch bisher noch nicht dagewesene Kombinationen der einzelnen Komponenten miteinander, nach den Bestimmungen des Urheberrechts hingegen schutzwürdig.
In diesem Zusammenhang ist erwähnenswert, dass Deutschland nach China den traurigen 2ten Platz in der Produktpiraterie einnimmt.
Leider werden auf dem Spur 0 Markt auch Nachbauten und Kopien meines "Vieg-Antriebes" angeboten.
Auch wird bei Lokverkäufen, um einen höheren Verkaufspreis zu erreichen darauf hingewiesen, dass ein "Vieg-Antrieb" eingebaut sei.